Kletterregelung

 

Die Badener Wand ist seit dem 12.12.2022 komplett gesperrt. Es herrscht ein Betretungsverbot um den Fels herum. Siehe dürftige Beschilderung vor Ort oder Allgemeinverfügung vom 12.12.2022

Neutouren und Sanierungen: Neutouren und Sanierungen dürfen nur in Abstimmung mit dem AKN erfolgen. Siehe dazu auch die Richtlinien für Neutouren und Routensanierungen im Naturschutzgebiet Battertfelsen.

Magnesiaverbot: Nein.

Kletterkurse verboten: Nein.

Klettern im Naturschutzgebiet Battertfelsen

Im Folgenden sind, in Ergänzung zu den obigen Angaben, die wichtigsten Regeln für das Klettern im Naturschutzgebiet Battertfelsen zusammengefasst (français, english):

  • Benutze ausschließlich die Zustiege, die du auf dieser Karte (in Erarbeitung) findest. Diese Karte hat Vorrang vor allen anderen Veröffentlichungen.
  • Wenn möglich, Abseilwege verwenden, um Erosion zu vermeiden.
  • Verzichte auf Picknickdecken und Hängematten, bleibe auf den Pfaden, die Vegetation dankt es dir.
  • Blockhalden sind besonders geschützt, bitte nicht betreten.
  • Beschränke dich auf notwendige Seilkommandos, Lärm stört Mensch und Tier.
  • Klettere nicht an gesperrten Felsen. Brütende Vögel sind sehr störanfällig.
  • Haken dürfen nur in Absprache mit dem Arbeitskreis Battert gesetzt werden.
  • Achte darauf, dass deine Klettergruppe aus maximal sechs Personen besteht.
  • Nicht direkt im Bohrhaken Ablassen oder Topropen. An Bohrhaken ausschließlich Abseilen.
  • Routen nicht durch langes Topropen belegen.
  • Griffe schlagen verboten.
  • Verzichte weitmöglichst auf Magnesia.
  • Nimm Müll bitte wieder mit, das gilt auch für Zigarettenstummel.
  • Bitte kein Dry-tooling in bestehenden Kletterrouten.
  • Bitte keine Slacklines zwischen Bäumen anbringen und Highlines nicht an Bohrhaken befestigen.
  • Beachte bitte auch die anderen Regeln des Naturschutzgebiets (Schilder vor Ort).

Anreise & Zustieg

Bushalt: Ebersteinburg, Kapelle. In Richtung Baden-Baden und nach dem Kreisverkehr rechts in die Herrenäckerstrasse bis zum Waldparkplatz. Hierher auch mit dem PKW. Alternativer Parkplatz beim Alten Schloss. Von den Parkplätzen dem Wanderweg zu den Felsen folgen.

Ausschließlich die Zustiegspfade nutzen. Eine Karte mit den Zustiegen, die hier bereitgestellt wird, ist in Erarbeitung. Bis dahin die Karten in den aktuellen Kletterführern nutzen. Pfade bitte nicht verlassen. Das Betreten der Blockhalden/Geröllfelder ist verboten.

Absicherung

In den Routen am Battert finden sich in der Regel nur relativ wenige Bohrhaken und wenige, meist sehr alte Normalhaken. In vielen Routen stecken auch gar keine Haken.

Die Routen sind generell nicht zum Umlenken/Toprope eingerichtet, d. h. es gibt keine Umlenker. An Ständen steckt meist maximal ein Bohrhaken, oft auch keiner. Dementsprechend sind Stände auch eigenständig zu ergänzen oder komplett einzurichten, z. B. an einem Baum, einem Block oder mit mobilen Sicherungsmitteln.

Der überwiegende Teil der Bohrhaken am Battert entspricht den Richtlinien für Neutouren und Routensanierungen. Es sind aber auch noch nicht sanierte Bohrhaken anzutreffen, die nicht den Richtlinien entsprechen. Bohrhaken sind daher, wie auch generell Normalhaken, bzgl. ihrer Belastbarkeit eigenverantwortlich einzuschätzen.

Die sachgemäße Verwendung mobiler Sicherungsmittel, sowohl für Zwischensicherungen als auch für Standplätze, ist Voraussetzung für das Klettern am Battert. Ein Anhaltspunkt zur Ernsthaftigkeit einer Route gibt die Ernsthaftigkeitsbewertung (E-Bewertung), siehe folgender Abschnitt. 

Ernsthaftigkeitsbewertung (E-Bewertung)

Die Ernsthaftigkeitsbewertung (E-Bewertung) beschreibt die Absicherbarkeit einer Battert-Route bzw., daraus resultierend, den Anspruch und das Verletzungsrisiko. Das Dokument umfasst neben der Erläuterung der E-Bewertung eine Auflistung bewerteter Routen. Diese Liste ist nicht vollständig, wird aber regelmäßig erweitert. Perspektivisch soll die Übersicht durch eine umfassende Routen-Datenbank ersetzt werden.  

Routendatenbank

Battert-Routendatenbank (in Erarbeitung)

Gipfel- & Wandbücher

Von einigen Gipfeln und Routen sind im Stadtarchiv Baden-Baden Gipfel- und Wandbücher archiviert. Digitale Versionen stehen im Folgenden Download zur Verfügung.

Weitere Informationen

Siehe DAV-Felsinfo.